Glossar
Derzeit befinden sich 63 Begriffe in diesem Verzeichnis
Akronym
Ein Akronym ist ein aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter gebildetes Kurzwort (z. B. EDV aus Elektronische Datenverarbeitung).
Augmented Reality
Augemented Reality (kurz "AR") bedeutet übersetzt erweiterte Realität. Die Wahrnehmung wird computergestützt erweitert. Meist wird mittels einer Einblendung Videos, Bilder oder Spiele durch virtuelle Objekte oder Informationen ergänzt.
Blended Learning
Hier werden einige Lerneinheiten als e-Learning absolviert und dann durch Präsenzmodule ergänzt - oder umgekehrt.
Blockchain
Eine Blockchain ermöglicht das fälschungssichere Übermitteln von Informationen mithilfe einer dezentralen Datenbank, welche von vielen Teilnehmern genutzt wird.
Bots
Bots sind Computerprogramme, die vordefinierte Aufgaben automatisiert und selbstständig abarbeiten, um die Kommunikation zu vereinfachen.
Buzzword
Als Schlagwort (engl. "Buzzword") wird ein Ausdruck oder Spruch bezeichnet, durch den besondere Beachtung erzeugt werden soll.
Chatbot
Eine Anwendung die künstliche Intelligenz verwendet, um mit Menschen in natürlicher Sprache zu kommunizieren.
Cloud Computing
Beschreibt die Bereitstellung von IT-Infrastruktur über das Internet wie z. B. Speicherplatz.
Co-Working-Space
Ein zeitlich flexibler Arbeitsplatz in einem Gemeinschaftsgebäude, den sich mehrere Menschen unterschiedlicher Disziplinen teilen.
Code of Conducts
Das sind allgemeine Regeln, wie man miteinander auf einer speziellen Webseite oder einem Forum miteinander umgehen soll; werden entweder vom Webmaster oder der Gemeinschaft festgelegt.
Cybermobbing
Einzelne Menschen werden Opfer von Mobbing, das über sozialen Medien und in Chats stattfindet.
Mobbing beschreibt das wiederholte und regelmäßige, vorwiegend seelische Schikanieren, Quälen und Verletzen eines einzelnen Menschen durch eine beliebige Art von Gruppe oder Einzelperson.
Darknet
Ein versteckter Bereich des Internets, der mit einem Standardbrowser nicht sichtbar ist. Durch die Verschlüsselung und die Umleitung der Daten über mehrere Computer wird die Anonymität der Nutzer/innen gewährleistet. Das Mitlesen von Informationsaustausch ist also nicht möglich.
Data Analytics
Beschreibt einen Prozess, bei dem bereits bekannte Daten ausgewertet werden, um weitere Erkenntnisse über bestimmte Zusammenhänge zu erlangen.
Data Mining
Übersetzt bedeutet der englische Begriff "to mine" graben oder fördern. Ähnlich wie bei der Förderung von Kohle, werden hier noch unbekannte Zusammenhänge von Daten "ausgegraben" bzw. "gefördert".
Digital Literacy
Richtiger Umgang mit Quellen und Informationen aus dem Internet sowie der Frage der Bewertung und der Vertrauenswürdigkeit von diesen Informationen.
Digitizer
Ein Digitizer ist eine Maschine, die ein analoges Objekt, Bild oder Signal in ein digitales Format konvertiert.
Beispiel hierfür sind die Touchscreens von Smartphones oder auch Grafiktablets.
Disruption
1. Störung, Unterbrechung.
2. Die digitale Disruption bezeichnet die starke Veränderung von Märkten und Unternehmen durch die Digitalisierung/den digitalen Wandel.
E-Learning
Bedeutet übersetzt elektronisches Lernen und meint zunächst das „Lernen und Lehren mit Unterstützung von digitalen Medien“.
Eintrittswahrscheinlichkeit
Die geschätzte Wahrscheinlichkeit oder einen statistischen Erfahrungswert, dass ein bestimmtes Ereignis in der Zukunft eintritt.
Fake-News
Beschreiben aus dem Kontext gerissene, manipulierte und erfundene Nachrichten, um Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Feedback
Jemandem Feedback geben bedeutet, der Person eine Rückmeldung zu geben - z. B. über den Verlauf eines Projekts oder einen Vortrag.
Gamification
Übertragung von spieltypischen Vorgängen und Elementen in spielfremde Zusammenhänge, um die Motivation der Nutzer/innen zu steigern. Für eine erfolgreich abgeschlossene Lerneinheit erhalten die Absolvent/innen eine Belohnung (Badge).
Influencer
Als Influencer werden Personen bezeichnet, die aufgrund ihrer starken Präsenz und ihres hohen Ansehens in sozialen Netzwerken als Träger für Werbung und Vermarktung in Frage kommen.
Inkrementell
Schrittweise erfolgend, aufeinander aufbauend; Vorgehensweise der kontinuierlichen Verbesserung, bei der häufig in kleinen oder sogar kleinsten Schritten vorgegangen wird.
Internet der Dinge
Das Internet der Dinge ermöglicht Geräten mit Internetverbindung, mit anderen zu kommunizieren. Das Internet der Dinge bringt diese Netzwerke zusammen.
IP-Adresse
Die IP-Adresse ist eine normierte Ziffernfolge. Jeder Rechner in einem Netzwerk wie das Internet verfügt über so eine Adresse und kann dadurch eindeutig identifiziert werden.
kollaborativ
Wird verwendet, um Tätigkeiten zu beschreiben, an denen mehrere Parteien gemeinsam arbeiten.
Kryptowährung
Als Kryptowährung bezeichnet man digitale Zahlungsmittel. Sie sollen unabhängig, verteilt und sicher sein. Die Zahlungsmittel basieren auf kryptographischen Werkzeugen wie Blockchains.
Ein Beispiel hierfür ist Bitcoin.
Künstliche Intelligenz
Ist wissenschaftlich gesehen ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit maschinellem Lernen (Machine Learning) und seiner Automatisierung beschäftigt.
Mindset
Mindset steht für das deutsche Wort Mentalität und bezeichnet die Denk- und Verhaltenseigenschaften einer Person oder einer sozialen Gruppe.
Moodle
Moodle ist eine frei verfügbare Open-Source-Software, um internetbasierte Kurse zu entwickeln und durchzuführen. Das Wort Moodle ist eine Abkürzung für Modular Object-Oriented Dynamic Learning Environment (engl. für: modulare objekt-orientierte dynamische Lernumgebung).
Der Begriff „Moodle” kann aber auch als eine Art Kreuzung zwischen „muse" (engl. für: Muse) und „doodle" (engl. für: kritzeln) verstanden werden. Moodle steht als Begriff daher auch für eine Tätigkeit, sich mit Dingen intuitiv zu beschäftigen, sich Dinge herauszupicken und dadurch auch zu neuen Einsichten zu kommen und neue Gedanken zu entwickeln.
Phishing
Der Versuch, sich mit Hilfe gefälschter Webseiten oder E-Mails als seriöser Nutzer auszugeben, um an die persönlichen Daten des Kommunikationspartners zu gelangen oder diesen zu nachteiligen Handlungen zu bewegen.
postfaktisch
Während der Anspruch auf Wahrheit in den Hintergrund gerät, rückt die Vermittlung von Emotionen in den Fokus einer erfolgreichen gesellschaftlichen bzw. politischen Diskussion.
Projekt
Vorhaben, die durch folgende Merkmale gekennzeichnet sind: Zielvorgabe, zeitliche Begrenzung, begrenzte Ressourcen, projektspezifische Organisationsform, Neuartigkeit & Einmaligkeit, Komplexität.
Revolution
Schneller, grundlegender und nachhaltiger struktureller Wandel eines Systems (oder auch mehrerer Systeme).
Sharing Ecnomony
Firmen, Plattformen oder auch Communitys ermöglichen eine geteilte Nutzung von bisher ganz oder nur teilweise ungenutzten Ressourcen.
Shitstorm
Sturm der Entrüstung in einem Kommunikationsmedium des Internets, der zum Teil mit beleidigenden Äußerungen einhergeht.
Social Media
Technologien, die es ihren Usern (engl. für Nutzer) ermöglichen, über das Internet mit anderen Usern in Kontakt zu treten und Inhalte zu teilen.
Stakeholder
Anspruchsberechtigte; Personen oder Gruppen, die ein berechtigtes Interesse am Verlauf oder Ergebnis eines Prozesses oder Projektes haben.
Start-Up
Beschreibt ein kürzlich gegründetes Unternehmen; die Unternehmen haben in der Regel eine innovative Geschäftsidee und ein hohes Wachstumspotenzial.
Transformation
Prozess der Veränderung, vom aktuellen Zustand hin zu einem angestrebten Ziel-Zustand.
Digitale Transformation bezeichnet einen fortlaufenden Veränderungsprozess digitaler Technologien.
Virtual Reality
Virtual Reality (kurz VR) heißt übersetzt virtuelle Realität. In einer computergenerierten, interaktiven virtuellen Umgebung wird die Wirklichkeit dargestellt und kann z. B. mithilfe von VR-Brillen wahrgenommen werden.